slow fashion
Slow Fashion entschleunigt, wirkt entgegen des Prinzips des Wegwerfens und Neukaufens und setzt den Fokus stark auf Langlebigkeit, Qualität und Transparenz. Ob ein Kleidungsstück nachhaltig produziert wurde, erkennt man beispielsweise an der Materialzusammensetzung und an nachhaltigen Textilsiegeln.
Um möglichst ressourcenschonend zu arbeiten, werden vermehrt recycelte Materialien eingesetzt. Auch wir nutzen recycelte Stofffasern: Unser team sweat hat einen 33%-igen Recycling-Anteil und unser kaya Schal ist zu 100% recycelt.
Recycling-Prozess
Um sich den Recycling-Prozess besser vorstellen zu können, haben wir die Schritte am Bespiel von unserem Partner Valérius Group fotografisch festgehalten. Die Bilder entstanden bei unserem letzten Besuch in Portugal.
1) Stoffreste von beispielsweise Überproduktionen werden gesammelt gelagert.
2) Anschließend gelangen die Stoffreste über ein Laufband in einen Schredder.
3) Die Mitarbeiter*innen kontrollieren stets den Prozess.
4) Anschließend werden die Stoffreste kleiner geschreddert und durch eine Walze gepresst.
5) Eine große Menge wird nun zusammengepresst. Dies bietet die Grundlage zur weiteren Verarbeitung.
6) In großen Tanks werden die gefärbten Stoffe gewaschen, zu Garn verarbeitet und aufgerollt.
7) Nun kann das Garn für die Kleiderproduktion genutzt werden.